Skip to content
Bürgerverein Freiburg St. Georgen e.V. Logo

  • Startseite
  • Der Verein
    • Begrüßung
    • Der Vorstand
    • Die Arbeitsgemeinschaften
      • AG Bebauung & Mobilität
      • AG Mitglieder
      • AG Öffentlichkeitsarbeit
      • AG Schönberg & Ortsbild
      • AG St. Georgener Geschichte
    • Die Vereinsgeschichte
    • Satzung
  • Unser Stadtteil
    • Chronik
    • Rund um St. Georgen
    • Sportangebot
    • St. Georgener Bote
    • Unser Wappen
  • Veranstaltungen
    • Weintage
    • Beachvolleyball-Turnier
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Startseite
  • Der Verein
    • Begrüßung
    • Der Vorstand
    • Die Arbeitsgemeinschaften
      • AG Bebauung & Mobilität
      • AG Mitglieder
      • AG Öffentlichkeitsarbeit
      • AG Schönberg & Ortsbild
      • AG St. Georgener Geschichte
    • Die Vereinsgeschichte
    • Satzung
  • Unser Stadtteil
    • Chronik
    • Rund um St. Georgen
    • Sportangebot
    • St. Georgener Bote
    • Unser Wappen
  • Veranstaltungen
    • Weintage
    • Beachvolleyball-Turnier
  • Mitglied werden
  • Kontakt
Loading...
Startseitesmilewerbung2023-04-27T21:54:06+02:00

Herzlich Willkommen beim Bürgerverein Freiburg St. Georgen e.V.

 

24. Beachvolleyball Turnier 2023 🕥 23. Juli 20 24. Beachvolleyball Turnier 2023
🕥 23. Juli 2023 ab 10:30 Uhr 
📍 Schwimmbad Freiburg St. Georgen
💶 15€ Startgebühr pro Team (5€ bei zwei aktiven Mitgliedern im Bürgerverein)
👥 4 Spieler/-innen (plus 3 Auswechselspieler/-innen) - 2 Lizenzspielerinnen bis Bezirksliga oder 1 Lizenzspieler 
Anmeldung (bis 30. Juni) und weiter Informationen unter:
🌎 https://www.frstg.de/beachvolleyball-turnier/
#sdorfinderstadt #schwimmbadstgeorgen #turnier #beachvolleyball
Etikettenspender - Fundstück des Monats Mai Es w Etikettenspender - Fundstück des Monats Mai
Es war das Jahr 1938 als Karl Streicher eine Drogerie in St. Georgen eröffnete. Als er zum Kriegsdienst einberufen wurde, führten seinen Schwestern stellvertretend die Geschäfte weiter. In dieser Drogerie gab es alles, was man zur damaligen Zeit an Chemikalien und Drogerieartikel in der Landwirtschaft und im Haushalt benötigte. Ab 1960 eröffnete man zusätzlich zum Hauptsitz in der Basler Landstraße 40 A eine Filiale in der Blumenstraße 10 B. Im Jahre 1978 übergab Karl Streicher das Unternehmen an seine Kinder Ruth Ruck und Hansjörg Streicher. Das Sortiment wurde stetig erweitert; so gab es neben der Drogerie und dem Reformhaus Artikel wie Babynahrung, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika auch selbst gemischte Farben, Chemikalien aller Art, Spritzmittel für Garten und Landwirtschaft. Babywaagen standen zum Verleih zur Verfügung, und neben diversen Fotoartikeln wurden im eigenen Fotolabor auch Filme entwickelt.
Ach ja, nicht zu vergessen das Fernsehen war auch in der St. Georg Drogerie der Familie Streicher zu Gast. Hier war ein Drehort der 14-teiligen Fernsehserie über ein junges Liebespaar aus dem Jahr 1982. Die Miniserie wurde unter dem Titel „Christian und Christiane“ von der ARD produziert und gesendet. Vermutlich aus den 40er Jahren stammt auch der Etikettenspender mit den Etiketten den Sie abgebildet sehen.
Sie haben alte Sachen oder wissen interessante Geschichten von Früher… nehmen Sie mit der AG Geschichte Kontakt auf!
Martina Kiefer Tel 0761 471410 oder per E-Mail martina.kiefer@frstg.de
#sdorfinderstadt #fundstückdesmonats
💬 Alexandra Kraus, (dritte Vorsitzende)  des Bürgervereins, stellt sich vor: 
„Ich wohne mit meinem Partner und meinen drei Kindern in den Inneren Elben in St. Georgen. Gebürtig bin ich eine waschechte St. Jergenerin und ein echtes Freiburger Bobbele (Elisabethen Krankenhaus). Meine Familie stammt schon seit vielen, vielen Generationen aus Wendlingen und Uffhausen. Wir fühlen uns hier sehr wohl und deshalb liegt es mir auch am Herzen, dass unser Stadtteil bei den politischen Vertretern gehört und ernstgenommen wird.
Ebenso stehe ich für die bestmögliche Entwicklung unseres Stadtteils. Durch meine drei Kinder im Alter von 12 – 18 Jahren sehe ich viele Facetten in unserem Stadtteil, von damals der Kleinkindbetreuung bis hin zu Interessen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in St. Georgen. Eine große Bedeutung hat für mich das Ehrenamt und somit unsere tollen Vereine und deren ausgezeichnete Arbeit. Ich bin derzeit beim Regierungspräsidium Freiburg beschäftigt und habe seit meinem 16. Lebensjahr großes Interesse an der Kommunalpolitik. Durch meine langejährige Erfahrung in der Umsetzung von politischen Entscheidungen in den Kommunen hoffe ich hier bestmöglich unterstützen zu können. Ich freue mich auf mein neues Ehrenamt und auf viele Gespräche mit Alt und Jung. Sprechen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir Anliegen an Alexandra.Kraus@frstg.de.“
#sdorfinderstadt #ehrenamt
Maibaumstellen und Maihock des Bürgervereins Wi Maibaumstellen und Maihock des Bürgervereins 
Wie jedes Jahr gab es ein wenig Nervenkitzel, als der 22m lange Maibaum am Kran hängend durch die Luft schwebte. Unter Beifall der vielen Zuschauer wurde er vorsichtig an seinen Bestimmungsort bugsiert. Der frisch gebundene Kranz kündet seither davon, dass jetzt endlich der lang ersehnte Frühling da ist. Die rhythmische Musik der Georg’s Schalmaien tat ein übriges um die Stimmung zu heben, und so konnten die Zuschauer nahtlos zum Festgelände spazieren, das die Familie Faber zur Verfügung gestellt hatte.
Wie wichtig eine gute Festkultur für einen Stadtteil ist, zeigte sich im Anschluss beim Hock.
Gutes Wetter, gute Laune, guter Wein sind wichtige Zutaten für ein Fest, aber besonders wichtig ist die Möglichkeit einen Ort zu finden, wo man Freunde und Bekannte treffen und miteinander ins Gespräch kommen kann. Viele Gäste nahmen das Angebot wahr, und genossen den schönen Abend bis spät in die Nacht.
Das Organisationsteam Katharina Ehret und Simone Maier bedanken sich bei den zahlreichen Gästen und bei der tollen Stimmung am Hock des Maibaumstellens im Weingut Faber.
Ebenso möchten der Bürgerverein der Familie Faber dafür danken, dass sie uns den Platz zur Verfügung gestellt hat und uns großzügig unterstützt hat. Ein besonderes Dankeschön geht an das Team des Maibaumstellen vom Bürgerverein, an die Feuerwehr für die Unterstützung beim Maibaumstellen, an die Georg’s Schalmeien für die Musik und an die Gässle-Vieh für das reichhaltige Speiseangebot.
#sdorfinderstadt #maibuam
44. St. Georgener Weintage vom 12.-15. Mai 2023 im 44. St. Georgener Weintage vom 12.-15. Mai 2023 im Ortsteil Wendlingen
Die aktuelle Informationen rund um die 44. Weintage findet ihr unter:
🌎 www.frstg.de/weintage/
🗓️ Öffnungszeiten:
Freitag,  12. Mai 18.00-01.00 Uhr
Samstag, 13. Mai 18.00- 01.00 Uhr
Sonntag, 14. Mai 11.00-22.00 Uhr
Montag, 15. Mai 18.00-24.00 Uhr
#sdorfinderstadt #weintagestgeorgen #wein #weintage
Eröffnung des Uffhauserplatzes Gemeinsam eröffn Eröffnung des Uffhauserplatzes
Gemeinsam eröffneten Herr Baubürgermeister Professor Martin Haag und der Bürgervereinsvorsitzende Martin Mayer den Uffhauserplatz am 30. März. Die schöne Gestaltung brachte den Mitarbeitern vom Garten- und Tiefbauamt, aber auch Peter Lenz vom BV, der die Planung begleitet hatte, großesLob ein. Viele Bürgerinnen und Bürger waren zur Einweihung gekommen, ebenso der Leiter des Garten und Tiefbauamts, Herr Ueckermann sowie die Gemeinderäte, Herr Kotterer, Herr Schillinger und Herr Winkler. Die Vertreter der Reblauszunft waren sehr zufrieden, dass der Narrenbrunnen nun schön zur Geltung kommt. Der Platz, der nach nunmehr 23jähriger Planung realisiert wurde, wird mit seinen ansprechenden Sitzgelegenheiten sicherlich ein zentraler Treffpunkt für Alt und Jung.
#sdorfinderstadt
44. St. Georgener Weintage vom 12.-15. Mai 2023 im 44. St. Georgener Weintage vom 12.-15. Mai 2023 im Ortsteil Wendlingen
Die aktuelle Informationen rund um die 44. Weintage findet ihr unter:
🌎 www.frstg.de/weintage/
🗓️ Öffnungszeiten:
Freitag,  12. Mai 18.00-01.00 Uhr
Samstag, 13. Mai 18.00- 01.00 Uhr
Sonntag, 14. Mai 11.00-22.00 Uhr
Montag, 15. Mai 18.00-24.00 Uhr
#sdorfinderstadt #weintagestgeorgen #wein #weintage
Helfer - Fundstück des Monats März Ein Foto von Helfer - Fundstück des Monats März
Ein Foto von zehn Jugendlichen, bezeichnet als „Helfer“, stach mir in den Akten der Archäologischen Denkmalpflege ins Auge. Ich war auf der Suche nach Unterlagen zu römischen Funden für unsere nächste Ausstellung zur St. Georgener Geschichte.
Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an die Grabung im April / Mai 1939; im Bereich Blumenstraße / Hartkirchweg wurde bei Bauarbeiten für ein Siedlungshaus ein alemannisches Steinkistengrab gefunden. Die Freiburger Zeitung schrieb in einem Artikel am 11.5.1939:“…
Es handelt sich um ein geostetes, aus kleinen Kalksteinplatten in Trockenmauerwerk aufgerichtetes Grab mit einem Innenmaß von 1,90 x 0,60 Meter…Die Grabsohle lag 1,10 Meter tief, die Mauern waren 50 – 60 Zentimeter hoch aufgeführt. Als West- und Oststirne diente je eine große behauene Platte.“
 
Es war wohl die dritte alemannische Begräbnisstätte in St. Georgen, die entdeckt worden war. Der Autor datierte sie in den Ausgang des 8. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung, da keine Beigaben in dem Grab zu finden waren.
- Wer waren die hier abgebildeten Jugendlichen, die sich mit gewissem Stolz fotografieren ließen?
- Welche Arbeiten durften sie bei der Grabung erledigen?
 
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir etwas über die abgebildeten Helfer erfahren könnten.
 
Haben auch Sie Fotos oder Dokumente von St. Georgen, die Sie uns (leihweise) zur Verfügung stellen können, dann wenden Sie sich an Martina Kiefer martina.kiefer@frstg.de
(Fotonachweis: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Fotograf – Kraft)
#sdorfinderstadt
mehr laden Auf Instagram folgen

Archiv der Beiträge: https://www.frstg.de/archiv-beitraege/

Veranstaltungen

Jun 2023

Gottesdienst Stubenwiesen
📅 18. Juni 2023 10:30 - 12:00
📍 Stubenareal

Jul 2023

24. Beachvolleyball Turnier
📅 23. Juli 2023 10:00 - 17:00
📍 Schwimmbad St. Georgen

Nov 2023

Konzert – Gemischter Chor Eintracht Freiburg St. Georgen
📅 18. November 2023 0:00
📍

Kalender anzeigen

Kontakt

Bürgerverein Freiburg
St. Georgen e.V.
1. Vorsitzender Martin Maier
Blumenstraße 9
79111 Freiburg St.Georgen

E-Mail: info@frstg.de

Bürgerverein Freiburg-St. Georgen e.V.

Bürgerverein St. Georgen e.V.
Blumenstr. 9
79111 Freiburg
E-Mail: info@frstg.de

Start

Impressum

Datenschutz



© Bürgerverein Freiburg St. Georgen e.V.
FacebookInstagram
Page load link
Nach oben